Landschaftsfotografie
Landschaftsfotografie
Workshop mit Lana Tannir
3-8 Teilnehmer
159,- € inkl. MwSt.
Theorieteil als interaktive Onlineschulung
26.04.2024, 16:30 - 18:30 Uhr
(Den entsprechenden Link erhalten Sie eine Woche vor dem Workshop.)
Praxisteil
27.04.2024, 15:00 - 18:00 Uhr
Treffpunkt: Esterbergstraße 42, 82490 Farchant (neben dem Skilift)
Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 10./11.05.2024
Ziel des Workshops:
Landschaften künstlerisch in Szene setzten, mit der Fotografie Geschichten erzählen, Portfolio erweitern
Zielgruppe:
Ambitionierte Hobbyfotografen
Beschreibung:
In diesem Workshop halten wir die atemberaubenden bayerischen Landschaft im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit unserer Kamera fest. Während des Workshops lernen wir über Perspektiven, Motivauswahl, Farben, Kontraste, Linienführung und Räumlichkeit. Viele reizvolle Bergmotive finden wir rund um die Kuhfluchtwasserfälle.
Zahlreiche Tipps und Tricks ergänzen den Workshop.
Die Fotos besprechen wir vor Ort und geben individuelles Feedback zur Nachbearbeitung.
Der Workshop ist auf einen theoretischen sowie auf einen praktischen Teil aufgeteilt.
Die Theorie findet am Tag vor dem praktischen Workshop als Online-Worshop statt. Somit können Fragen geklärt und Kameraeinstellungen besprochen werden.
Am Praxistag konzentrieren wir uns ganz auf das Fotografieren. Dadurch wird u.a. sichergestellt, dass Fotos zu den optimalen Lichtverhältnissen gemacht werden können.
Themen
- Bildgestaltung, Komposition, Perspektive, Motivauswahl, Bildausschnitt, Kamerastandpunkt
- Kameraeinstellungen: Verschlusszeit / ISO / Blende / Weissabgleich
- Licht, Farben & Kontraste
- Blaue Stunde, Golden Hour
- Highkeysituationen, Lowkeysituationen
Ausrüstung:
- Spiegelreflex oder spiegellose Kamera
- Weitwinkel-Objektiv 10-24 mm (APS-C) bzw. 17-35 mm (Vollformat)
- Stativ
- Mindestens 2 Akkus
- ND Filter (Optional)
- Verlaufsfilter (Optional)
- Intervalometer (für Langzeitbelichtung, wenn nicht intern in der Kamera vorhanden)
- Gutes Schuhwerk und warme, wetterfeste Bekleidung (je nach Wetter)
- Stirnlampe
- Verpflegung
Teilnehmerstimmen:
„Ich war begeistert. Durch ihre offene, freundliche und verbindliche Art kann Lana wunderbar„Ich war begeistert. Durch ihre offene, freundliche und verbindliche Art kann Lana wunderbarDinge erklären und ihr großes Können und ihre Erfahrung vermitteln. Unbedingt teilnehmen,auch die, die “eigentlich” nicht so die Landschaftsfetischisten sind. Man erweitert ganz sicherseinen fotografischen Horizont.“
– Robert O.
„Lana hat eine sehr gute Einführung in die verschiedenen Aspekte der Landschaftsfotografiegegeben und vor allem sehr anschaulich und verständlich erklärt. Die praktischen Übungenwaren sehr gut vorbereitet, Location, Spots etc. und als das Wetter nicht mitgespielt hat,wurde ein Ausweichtermin angeboten. Ich habe viel in sehr kurzer Zeit gelernt. Lana hat einesehr sympathische und unaufgeregte Art und somit war der Workshop sofort in einer tollenStimmung.“
– Markus G.
„Der Workshop überzeugte mich durch seinen durchdachten Aufbau, der praxisnahenAnleitung hinsichtlich landschaftsfotografischer Grundlagen (Bildaufbau, Lichtgestaltung,Kameraeinstellungen) und der kompetenten Unterstützung durch Lana. So wurden dieeinzelnen Teilnehmer intensiv betreut und ihre individuellen Fragen und Problemeausführlich besprochen. Lana versteht es zudem, Anregungen und Hilfestellungen zu geben,aber der Interpretation der Teilnehmer Raum zu lassen. Ich kann deshalb eine klareEmpfehlung für den Workshop aussprechen.“
– Michael S.
Lana Tannir ist National Geographic 2023-Stipendiatin und eine international publizierte Fotografin mit Sitz in München. Als Botschafterin von World Animal Protection und Girls WhoClick liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich des Umweltjournalismus und der Naturfotografie. Ihr Einsatz für einzigartige Geschichten und Tierarten hat sie rund um den Globus geführt, von der Mongolei bis hin zu Spitzbergen.
Zu Tannirs jüngsten Veröffentlichungen zählen u.a. National Geographic Deutschland, TerraMater, Oceanographic Magazine, Female Explorer und Sony Alpha. Darüber hinaus wurde sie als Jurymitglied von Nature TTL für den Wettbewerb "Fotograf des Jahres 2023" ausgewählt und erhielt 2021 eine lobende Anerkennung bei den International Photography Awards.
Website: www.lana-tannir.com/de
Instagram: www.instagram.com/lanatannirphoto
Sony Alpha Interview: https://youtu.be/268shJ_Q3oM